Piacevole
Einlass ab 17 Uhr

Tickets

Vorverkauf für 13 € (inkl. Geb.) zum Selbstausdruck/Handy-PDF über den Link
oder an der Konzertkasse im Mercado
Der VVK endet am Veranstaltungstag um 10 Uhr. Danach gibt es Tickets nur noch an der Abendkasse.
Abendkasse: 15 € (erm. 10 €)

Jetzt Bestellen

Piacevole bedeutet im Italienischen so viel wie schön oder angenehm und fasst damit das heutige Programm perfekt zusammen:

Programm:

Edward Elgar: Serenade für Streicher, op. 20

Henryk Wieniawski: Aus: Premier Grand Concert fis-moll, op. 14 (Fassung für Solo-Violine und Streichorchester von J. Kowalewksi)

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 71 B-Dur Hob. I:71

 

Edward Elgar galt um 1900 herum als eine Art musikalischer Erlöser seines Heimatlandes: Nach dem Barockkomponisten Henry Purcell gab es lange Zeit keinen englischen Tondichter von Weltrang mehr. Doch sollte man Elgar nicht nur auf seine (durchaus eindrucksvollen) »Pomp and Circumstances Marches« reduzieren. 1892 und somit ein paar Jahre vor seinem echten Durchbruch entstand die Serenade für Streicher op. 20 in e-Moll. Darin entwickelt er feine Melodielinien mit vielen spielerisch-heiteren Nuancen. Der Kopfsatz (Allegro piacevole) kann seine pastoralen Neigungen nicht verhehlen, der langsame Satz (Larghetto) trägt elegische Züge, das Finale (Allegretto) sorgt schließlich für einen heiteren Ausklang.

Der polnische Komponist und Violinist Henryk Wieniawski galt als der größte Geiger seiner Zeit, und sein Einfluss auf Technik und Spielweise der Violine reicht bis in die Gegenwart hinein, denn auf ihn geht die sogenannte ‚russische Schule‘ zurück, die nach wie vor weltweite Bedeutung hat. In seine rund 50 Werke ließ er den slawischen Einfluss seiner polnischen Heimat  überzeugend einfließen, wie auch in das Premier Grand Concert fis-moll, op. 14, welches heute zu hören sein wird.

Die Sinfonie Nr. 71 B-Dur Hob. I:71 komponierte Joseph Haydn wahrscheinlich um 1778/79 während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy. Die kurze, wuchtige Einleitung führt zum leicht beschwingten Hauptthema, welches in ein melancholisches Motiv übergeht, dann aber wieder deutlich lebhafter endet. Das Thema des Finales erinnert manchen an Mozart, wie auch der für ein Haydn-Finale eher ungewöhnliche Reichtum an (sehr eingängigen) thematischen Motiven.

 

Violine solo: Nhat-Minh Duong (Stipendiat der Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium)

Orchester der Generationen am Hamburger Konservatorium

Konzertmeisterin: Sornitza Patchinova

Leitung: Michael Petermann

 

Sie möchten die Info gern auf Ihrem Handy haben?
Hier finden Sie den Flyer als Foto.

Veranstalter

Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH

Weitere Informationen

  • Eine Rollstuhlrampe ist an der Nordseite vorhanden.
  • Programmänderungen vorbehalten
  • Getränke & kleine Snacks im Angebot
  • Freie Platzwahl

Anfahrt

Bei der Johanniskirche 22 - 22767 Hamburg

6 Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe (Buslinien 3, 15, 115, 183, 20, 25)
3 Minuten Fußweg zur S-Bahn Station Holstenstrasse (Linien S2, S5) oder Bus 3
4 Minuten Bus-Fahrtweg von & zur S-Bahn Station Altona (Linien S1, S2, S3) mit Bussen 15, 115, 183, 20, 25

Routenplaner: Bus & Bahn oder Google Maps

Voices: Von Gregorianik bis Gershwin

Samstag, 17.5.2025 19:30 Uhr
Mit Arien, Duetten und Chorwerken sowie Highlights aus den letzten Jahrhunderten, Epochen und musikalischen Stilrichtungen huldigen wir an diesem Abend dem Instrument des Jahres 2025 - der menschlichen Stimme. Musik von Bach, Händel, Mozart, Puccini, Verdi, Wagner, Lehár, Gershwin u.v.a. wird präsentiert von SängerInnen, dem Chor St. Johannis Altona, den HanseSolisten Hamburg und Pianisten. Moderation und Leitung: Mike Steurenthaler.

iAy! Flamenco!

Sonntag, 18.5.2025 18:30 Uhr
Ein Abend, der uns unmittelbar die flirrende Hitze Südspaniens spüren lässt und der sich durch Leidenschaft, Emoción und einen energiegeladenen Rhythmus auszeichnet. Eine klingende Reise durch die Kultur und die Seele Andalusiens. Erleben Sie mit dem Sänger Juan Cárdenas, der Tänzerin Anna Castillo und dem Gitarristen Nikos Tsiachris die drei Gesichter des Flamenco: Gesang, Tanz und Gitarre - in einem Bogen von der Tradition bis in die Moderne.

L`Orchestra I Sedici

Sonntag, 25.5.2025 19:00 Uhr
proarte GmbH präsentiert: Unter der Leitung des rumänischen Konzertmeisters Petru Lupan musiziert ein junges internationales Kollektiv, enthusiastisch, frech und punktgenau. Ein energiegeladenes, musikalisches Feuerwerk. Beim Festkonzert in der Kulturkirche Altona sind Kompositionen von Vivaldi, Mozart, Bach, Puccini und Tschaikowsky zu hören. Klasse Klassik im prächtigen Rahmen!
Verschiedene Zeiten und/oder Programme

Candlelight Konzerte 23.05. & 31.05.

Samstag, 31.5.2025 22:45 Uhr
Feverup präsentiert: Das einzigartige Live-Musik-Erlebnis Candlelight von Feverup verwandelt die Kulturkirche Altona in eine atemberaubende Konzertlocation. Sichere dir deine Tickets und erlebe Musik im Schein tausender Kerzen! Für Informationen zu den verschiedenen Programmen und den verfügbaren Zeiten folgen Sie bitte dem untenstehenden Link