Mördern auf der Spur
Einlass ab 18.30 Uhr

Tickets

Für 33 € über reservix und den Link

Jetzt Bestellen

Mördern auf der Spur
World of Crime – Warum Menschen schwere Verbrechen begehen

Wenn Menschen grausam töten, fragen wir uns immer wieder nach dem Warum. Wie kann es sein, dass Menschen schwere Verbrechen begehen? Wir sind schockiert, wie Sadisten andere quälen und umbringen. Wir sind entsetzt über die Brutalität und manchmal über die Banalität von Tätern.

Die Forensische Psychiaterin Dr.  Nahlah Saimeh kennt die schlimmsten von ihnen persönlich. Sie spricht mit Mördern, Vergewaltigern, Kannibalen und gilt als nüchterne Frau für die besonderen Fälle.

Der Hamburger Rechtsmediziner Prof. Dr. Klaus Püschel hatte die Opfer auf dem Tisch und rekonstruiert die Orgie der Gewalt.

Die Gerichtsreporterin Bettina Mittelacher beobachtet die Aussagen von Tätern beim Prozess.

Die Insider gehen am 24. April live auf der Bühne der Kulturkirche in Hamburg dem Bösen auf den Grund. Das Publikum erlebt hautnah, wie Tathergänge nachgestellt, Todesursachen bestimmt und Täter überführt werden. Dieses True-Crime-Event verspricht tiefschürfende Einblicke in wahre Kriminalfälle, Motive von Tätern und verspricht Spannung pur. Das Besondere: Es sind alles Verbrechen, an denen Professor Püschel als Rechtsmediziner und Dr.  Nahlah Saimeh als Gutachterin beteiligt waren.

Dr. Nahlah Saimeh war von 2004 bis 2018 Ärztliche Direktorin am LWL – Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt, damals eine der größten Hochsicherheits-Kliniken in Deutschland. Als Sachverständige war sie u.a. im Fall des sog. Horror-Hauses Höxter, des Babysitters von Wermelskirchen und des Siegaugen-Vergewaltigers tätig und begutachtet Täter, die Kriminalgeschichte schrieben, wie z.B. den „Oma-Mörder von Bremerhaven“ und einen der Geiselnehmer von Gladbeck. 2018 machte sie sich als Sachverständige selbständig. Auch als Buchautorin beschäftigt sich die Psychiaterin schon lange mit dem Bösen im Menschen und führt uns schonungslos vor Augen, dass die Befähigung zu Gewalt und Grausamkeit uns oftmals näher ist, als uns lieb sein kann.

Rechtsmediziner Prof. Dr. Klaus Püschel ist weltweit als Forensiker im Einsatz und war Leiter des Instituts für Rechtsmedizin in Hamburg. 1987 obduzierte er mit Rechtsmediziner Janssen die Leiche von Uwe Barschel. Er war u. a. Gutachter im Fall Kachelmann und bei den Göhrde-Morden, untersuchte den Leichnam des Reemtsma-Entführers, war im Kosovo, in Ägypten und in Syrien tätig. In Benin obduzierte er das Opfer eines „Voodoo-Mordes“. In Ruanda half er im Murambi Genocide Memorial mit, ein Mahnmal für den Völkermord in Ruanda von 1994 einzurichten. Püschel wurde zum Ehrenkommissar der Hamburger Polizei ernannt. Zudem ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften LEOPOLDINA.

Die Journalistin und Buchautorin Bettina Mittelacher ist Gerichtsreporterin. So berichtet die Ururenkelin des Dichters und Juristen Theodor Storm seit Jahrzehnten über spektakuläre Prozesse im Hamburger Abendblatt.

Die Moderation übernimmt Dr. Tino Grosche. Der True-Crime Talker blickte mit zahlreichen Ermittlern, Staatsanwälten, Rechtsmedizinern, Gefängnisärzten und Anstaltsleitern hinter die Kulissen brutaler Verbrechen.

Veranstalter

Textonia GmbH
Zackelbergstraße 27d
39110 Magdeburg

 

Antworten auf alle Fragen zur Veranstaltung und mehr Info erhalten Sie beim Veranstalter unter info@textonia.de

Weitere Informationen

  • Die WCs sind leider nicht barrierefrei
  • Eine Rollstuhlrampe ist an der Nordseite vorhanden.

Anfahrt

Bei der Johanniskirche 22 - 22767 Hamburg

6 Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe (Buslinien 3, 15, 115, 183, 20, 25)
3 Minuten Fußweg zur S-Bahn Station Holstenstrasse (Linien S2, S5) oder Bus 3
4 Minuten Bus-Fahrtweg von & zur S-Bahn Station Altona (Linien S1, S2, S3) mit Bussen 15, 115, 183, 20, 25

Routenplaner: Bus & Bahn oder Google Maps

"KI und Tod"

3.7.2025 19:00 Uhr
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS präsentiert: Mit "Was macht KI mit...?" beleuchtet die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Nach Themen wie Wahrheit und Demokratie widmen sie sich zum Abschluss der Reihe dem Thema: Was machen wir mit der Möglichkeit, das Leben nicht abzuschließen?

JSOM

10.8.2025 19:30 Uhr
JugendSinfonieOrchester Mannheim: Das Orchester setzt sich zusammen aus rund 75 Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 20 Jahren. Viele der jungen Musiker*Innen waren schon Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Auf dem Programm stehen die Sinfonie No. 1, c-moll/op. 68 von Johannes Brahms sowie weitere Werke mit Solist*Innen aus dem Orchester.

September Love

16.9.2025 20:00 Uhr
Power Art Medien präsentiert: Maite Itoiz und John Kelly – die berühmte spanische Sopranistin und der Sänger der Kelly Family – kommen mit ihrem Programm „September love“ auf große Deutschlandtour.

Sounddrops: 2025

18.9.2025 19:30 Uhr
Die Sounddrops kommen mit neuen Songs und vielleicht auch mit ihrer ersten CD auf unsere Bühne zurück - mit bis zu 12stimmigen A-cappella-Arrangements von Pop-, Jazz- und Folk-Perlen der 80er bis heute. Viele bekannte Songs, z.B. von Coldplay, den Beatles, den Eurythmics, von den Pentatonix, Jamie Cullum, Norah Jones und Massive Attack haben sie auch in ihrem Repertoire. Großartige Klänge eines in jeder Hinsicht außergewöhnlichen Chores erwarten uns.