Aktuelles
Manfred Leuchter & Ian Melrose
Samstag den 23.02.2019Veranstalter: | Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH |
Beginn: | 19.30 Uhr - Einlass ab 18.30 Uhr |
Tickets: | VVK: 13 € zzgl. Gebühren - AK: 18 € (erm. 10 €) |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |

Der Vorverkauf endet über den Ticketknopf am Vorabend um Mitternacht.
Manfred Leuchter und Ian Melrose
From Bach to Bagdad ...2.0
Es ist nunmehr bereits 10 Jahre her, dass Manfred Leuchter, der Ethno-Jazz Akkordeon-Virtuose mit dem arabischen Einschlag, und Ian Melrose, einer der versiertesten Akustikgitarristen im Folk- und Fingerstyle-Bereich begonnen haben, gemeinsam die Bühnen Europas zu erobern. Dem kongenialen Duo ist es dabei in dieser Dekade gelungen, mit ihren komplexen Klangbildern eine neue musikalische Fusion zu kreieren und die Musikwelt um eine prächtige Perle zu bereichern: World Accordion meets Fingerstyle Guitar. Die geballte musikalische Erfahrung der beiden schmilzt hier zusammen zu einer intensiven Mélange: emotional, virtuos und faszinierend.Neben unzähligen Erfolgen auf Festivals, in Clubs und Theatern sind in dieser Zeit auch zwei Studio-Alben „Vis à Vis“ und „Kein schöner Land“ entstanden. Ihre dritte Zusammenarbeit, “Balladen”, erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2019. Nach wie vor sprudeln sie geradezu über vor Ideenreichtum und Schöpfungskraft – reizvoll, fesselnd, kreativ, modern und künstlerisch höchst wertvoll. Auch in ihrem neuen Programm präsentieren die Virtuosen an Akkordion und Gitarre eine faszinierende Palette beeindruckender Songs: cineastische fast schwerelose Weite und aufwühlende Dramatik lösen sich ab mit fast impressionistisch anmutenden Skizzen und seelenvollen Interpretationen klassischer Werke - ab und zu gewürzt mit einem Spritzer heißblütiger Latin-Rhythmik. Mit musikalischer Neugier, einem tiefen gegenseitigen Respekt und einer unbändigen Spielfreude greifen sie in die Saiten und Tasten und es entstehen magische musikalische Momente: am 23.02.2019 in der Kulturkirche Altona.
Manfred Leuchter (Akkordeon)
Ian Melrose (Gitarre, Low Whistle, Gesang)

Pressestimmen:
„.. Die Musiker sprühen nur so vor Virtuosität... Jeder ein Einzelkönner - und als gemeinsame Botschafter der Weltmusik unschlagbar“. AN
www.reverbnation.com/leuchtermelroseduo
www.sparito.de (Manfred Leuchter)
www.ianmelrose.com (Ian Melrose)

Sie haben freie Platzwahl
Die Veranstaltung wird gefördert durch die
AK für VVK
Treue Freunde erhalten heute unter Vorlage ihrer Freundeskarte bei Kauf einer regulären Karte an der Abendkasse ihre Karte für das Konzert zum VVK-Preis.
The Ultimate Johnny Cash Tribute - Man in Black
Sonntag den 17.03.2019Veranstalter: | hypertension-music-entertainment GmbH |
Beginn: | 19 Uhr - Einlass ab 18 Uhr |
Eintritt: | 29,90 € (ohne Gebühren) bei eventim und reservix |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |
Bei Fragen: |
+49 (0) 40 - 47 69 93 oder info@hypertension-music.de |

The Ultimate Johnny Cash Tribute - Man in Black
Terry Lee Goffee
Eine Rollstuhlrampe ist vorhanden, barrierefreie WCs leider nicht.
Luz del Norte: Der Klang Lateinamerikas
Freitag den 22.03.2019Veranstalter: | Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH |
Beginn: | 19.30 Uhr - Einlass ab 18.30 Uhr |
Tickets: | VVK: 10 € zzgl. Gebühren - AK: 15 € (erm. 10 €) |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |

Der Vorverkauf endet über den Ticketknopf am Vorabend um Mitternacht.
Luz del Norte
Der abwechslungsreiche und emotionale Klang Lateinamerikas
Das Quartett Luz del Norte versprüht seit 2008 die Liebe zur lateinamerikanischen Musik. Die Musiker entführen ihr Publikum mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire aus leidenschaftlichen Tangos, verspieltem Latin und sinnlichen Balladen in all die Emotionen dieses Kontinents, der eine schier unermessliche Auswahl an musikalischer Inspiration bietet. Sie erzählen von überschwänglicher Lebensfreude, unsterblicher Liebe, unerfüllten Träumen und Sehnsüchten. Die filigrane und virtuose Begleitung ihrer Musiker gibt Sophie Wachendorff dabei den Raum für ihren vielseitigen und emotionalen Gesang. Luz del Norte gewinnt die Herzen und die tiefe Aufmerksamkeit der Zuhörer vom ersten Moment an.Zu hören gibt es mitreißende und gefühlvolle Songs aus u.a. Peru, Mexiko, Kuba, Argentinien und Uruguay und von vielen bekannten Sängern und Komponisten wie Mercedes Sosa, Susana Baca, Lhasa de Sela, Sting, Carlos Gardel u.a. Mit viel Liebe zum Detail gibt Luz del Norte durch seine eigenen Arrangements und Interpretationen den Liedern eine unverwechselbare und persönliche Note. Im Gepäck haben die vier Musiker am 22.03.19 auch einige neue Songs, die seit ihrem letzten gefeierten Auftritt in der Kulturkirche Altona vor einigen Jahren entstanden sind. Und das Publikum lässt sich gerne wieder durch diese Magie, die wohlklingende Musik und das sympathische Ensemble verführen und genießt einen entspannten wie sehr unterhaltsamen Abend.
Sophie Wachendorff (Gesang)
Kai Leinweber (Bass)
Sorin Ferat (Violine)

Sie haben freie Platzwahl
Die Veranstaltung wird gefördert durch die
1 for next
Treue Freunde erhalten heute unter Vorlage ihrer Freundeskarte bei Kauf einer regulären Karte an der Abendkasse eine Karte für die JazzNight am 24.05.2019 einfach dazu.
Gioconda Belli & Grupo Sal Duo
Dienstag den 26.03.2019Veranstalter: | Nicaragua Verein Hamburg e.V. & El Rojito |
Beginn: | 18:30 Uhr - Einlass ab 18 Uhr |
Eintritt: | Nur Abendkasse: 10 Euro / 5 Euro |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |
Bei Fragen: |
info@nicaragua-verein.de |

Eine Rollstuhlrampe ist vorhanden, barrierefreie WCs leider nicht.
"frei gesprochen?!" - Der Poetry Slam für JederMensch
Mittwoch den 27.03.2019Veranstalter: | Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH |
Beginn: | 19:30 Uhr - Einlass ab 18.30 Uhr |
Eintritt: | VVK: 5 € zzgl. Gebühren, AK: 7 € (für Nichtslammer) |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg mit dem HVV |

Der Vorverkauf endet über den Ticketknopf am Vorabend um Mitternacht.
 BRump ohne Rand 500.jpg)
Der Poetry Slam für JederMensch
Hamburgs kreative Köpfe lesen wieder eigene Texte zu sie bewegenden Themen: Ob das Leben, der Tod, Freude, Trauer, Mann, Frau, Miteinander, Gegeneinander, Zwänge, Freiheit... Niemand weiß, wer und was kommt, aber klar ist, sie bringen uns zum Lachen, zum Nachdenken, zum Staunen und dazu, froh zu sein, diesen Abend miterlebt zu haben.JederMensch ist herzlich willkommen, ob Debütant oder Profi, 15 oder 65! Die Mischung macht´s. Die Publikums-Jury lobt, tadelt und kürt den Sieger. Die drei Finalisten kriegen einen Preis, aber gewonnen haben eigentlich alle, die dabei waren - ob auf der Bühne oder davor. Sprich (dich) frei! Und vielleicht sogar in die Hamburger Stadtmeisterschaften, denn ein(e) SlammerIn erhält die Chance, den Slam "Frei gesprochen?!" der Kulturkirche Altona dort zu vertreten. Frohes Dichten!
Organisatorisches:
Die Beiträge (für Auswahl- und Finalrunde je einen) sollten eine Länge von ca. 5 Minuten haben. 10-12 Startplätze sind zu vergeben. Ein Doppelauftritt (Solo & als Team) ist nicht zulässig. Slammer melden sich bitte unter freigesprochen(at)gmx.de an.
Von Anfang bis Ende ist für Snacks und Getränke gesorgt

Die Veranstaltung wird gefördert durch die
1 for next
Treue Freunde erhalten heute bei Kauf eines regulären Tickets an der Abendkasse unter Vorlage der Freundeskarte ein Ticket für unseren nächsten Slam am 22.05.2019 einfach dazu.
Bookends with the Leos Strings Quartet: »SIMON & GARFUNKEL - Through the Years«
Sonntag den 31.03.2019Veranstalter: | hypertension-music-entertainment GmbH |
Beginn: | 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) |
Eintritt: | 28 Euro exkl. Gebühren z.B. hier |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |
Bei Fragen: |
+49 (0) 40 - 47 69 93 (Hypertension Music) |
Bookends with the Leos Strings Quartet präsentieren: »SIMON & GARFUNKEL - Through the Years«
Die begeistert gefeierte Tribute-Show erneut auf Deutschlandtournee!
Beeindruckend
dicht am Original präsentiert das schottische Duo Bookends die
unvergessene Musik von Simon & Garfunkel. Begleitet vom Leos
String Quartett präsentieren die Ausnahmemusiker Dan Haynes und Pete
Richard eine der authentischsten Simon &
Garfunkel-Tribute-Shows, die es je gab. Auf grandiose Art und Weise
gelingt es dem Duo, den unverwechselbaren Sound und die Performance
des Originals auf der Bühne lebendig werden zu lassen.
»SIMON & GARFUNKEL - Through the Years« ist eine Zeitreise in die wunderbare Musikwelt eines der erfolgreichsten amerikanischen Folkduos aller Zeiten. In ihren Live-Performances bringen Bookends diesen faszinierenden Reiz der Musik von Simon & Garfunkel spielend leicht auf den Punkt. In der Darbietung von Bookends klingen Songperlen wie »The Boxer«, »Sound Of Silence«, »Mrs. Robinson« oder das legendäre »Bridge Over Troubled Water« frisch und zeitlos. Durch die musikalische Begleitung des Leos String Quartetts aus England erreichen die Songs eine besondere Güte und einmalige Brillanz. Neben den großen Hits greifen die Schotten auch einige fast vergessene Klangperlen auf. Songs wie „Sparrow“ oder „Bleecker Street“ fehlen ebenso wenig wie Art Garfunkels Soloerfolg „Heart In New York“.
„Eine der besten Simon & Garfunkel Shows weltweit. Als ob es Paul und Art selbst wären.“ (BBC Radio)
„Diese Show ist ein Muss - ein Meisterwerk. Umwerfend.“ (ITV-Fernsehen, UK)Evtl. Fragen bitte direkt an hypertension-music unter +49 (0) 40 - 47 69 93 oder info@hypertension-music.de
Eine Rollstuhlrampe ist vorhanden, barrierefreie WCs leider nicht.
"Happy Birthday, Clara Schumann!"
Freitag den 05.04.2019Veranstalter: | Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH |
Beginn: | 19.30 Uhr - Einlass ab 18.30 Uhr |
Tickets: | VVK: 10 € zzgl. Gebühren - AK: 15 € (erm. 10 €) |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |

Der Vorverkauf endet über den Ticketknopf am Vorabend um Mitternacht.
"Happy Birthday, Clara Schumann!"
Mit Konradin Seitzer (Violine), Olivia Jeremias (Violoncello) und Katharina Hinz (Klavier)
Am 13. September 2019 würde Clara Schumann 200 Jahre alt werden. Wir gratulieren der Pianistin und Komponistin hierzu mit einem ihrer eigenen und zugleich bekanntesten Werke, dem Klaviertrio in g-moll, welches durch seine klassizistische Ästhetik beeindruckt und schon zu ihren Lebzeiten von Kritikern als Höhepunkt ihres Schaffens gefeiert wurde. Ludwig van Beethovens Kunst der motivisch-thematischen Arbeit ist in seinem berühmten Erzherzog-Trio, dem zweiten Werk des Abends, in breiten, liedhaften Gesang gekleidet.Was wünscht man sich zum Geburtstag? Am besten etwas, das man sonst nicht bekommen könnte. Clara Schumann durfte in ihrer Jugend Beethovens Werke nicht spielen, ihr Vater bevorzugte Salonmusik für sein Wunderkind. Erst als Ehefrau von Robert Schumann lernte sie Beethovens Werke kennen und schätzen und wurde eine gefragte Interpretin seiner Sonaten und Klavierkonzerte.
Olivia Jeremias (Violoncello)
Konradin Seitzer und Olivia Jeremias sind Konzertmeister und Solocellistin der Hamburger Philharmoniker. Mit der Pianistin Katharina Hinz arbeiten sie seit vielen Jahren kammermusikalisch zusammen.
www.katharina-hinz.de
www.oliviajeremias.com/

Sie haben freie Platzwahl
Die Veranstaltung wird gefördert durch die
1 for next
Treue Freunde erhalten heute unter Vorlage ihrer Freundeskarte bei Kauf einer regulären Karte an der Abendkasse eine Karte für den Poetry Slam am 22.05.2019 einfach dazu.
Sacred Sunday – Jazzgottesdienst
Sonntag den 07.04.2019Veranstalter: | Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Altona-Ost |
Beginn: | 12 Uhr |
Eintritt: | nicht bekannt |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |
Bei Fragen: |
040 43 43 34 oder buero(at)gemeinde-altona-ost.de |
Sacred Sunday – Jazzgottesdienst
Tilo Weber Quartett - Four FaunsTilo Weber - Schlagzeug
Richard Koch - Trompete
Oli Gutzeit - Saxophon
James Banner - Kontrabass
Rollstuhlrampe vorhanden - Barrierefreie WCs leider nicht
JazzAmen: Barbara Dennerlein
Samstag den 13.04.2019Veranstalter: | Kulturkirche Altona gGmbH |
In Kooperation mit der ev.-luth. Kirchengemeinde Altona-Ost |
|
Beginn: | 19:00 Uhr - Einlass ab 18 Uhr |
Eintritt: | VVK: 15 € zzgl. Gebühren, AK: 20 € (erm. 10 €) |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg mit dem HVV |

Der Vorverkauf endet über den Ticketknopf am Vorabend um Mitternacht.
 Newtone management w.jpg)
JazzAmen: Barbara Dennerlein
Spiritual Movements - Jazz Meets Pipe Organ
"Barbara Dennerleins Konzerte sind stets mehr als „nur“ Musik – sie sind ein tief berührendes Erlebnis." Die Jazz-Organistin Barbara Dennerlein ist ein Weltstar. Nicht nur bei der eingeschworenen Jazzgemeinde ist sie eine feste Größe wegen ihrer weltweit gefeierten, spektakulären Live-Auftritte mit ihrer Hammond-B3-Jazzorgel und zahlreichen Einspielungen darauf - solo oder mit Begleitung. Darüber hinaus hat die "Grand Lady of Organ" einen epochalen Schritt gewagt: Sie überträgt die Strukturen und das Feeling des vielgestaltigen Jazz von der elektronischen auf die veritable Pfeifenorgel, und zwar auf die erlesenen "Königinnen der Kirchenmusik", zum Beispiel jene Schuke-Orgel in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin und auf weitere "große" Orgeln rund um den Globus wie die Gewandhausorgel in Leipzig, der Klaisorgeln in der Münchner und Kölner Philharmonie sowie des Dortmunder Konzerthauses, die Schuke Orgel der Berliner Philharmonie, die Steinmeyer-Orgel im Hamburger Michel, die von-Beckerathorgel in der Hannoveraner Marktkirche, die Kuhn Orgel in der Essener Philharmonie, die Rieger Orgel in der Lotte Concert Hall in Seoul, die Glatter-Götz Orgel im International Performing Arts Center in Moskau, die Mühleisen Orgel im Palace Of Arts in Budapest, die Grönlund Orgel der Eismeerkathedrale in Tromsdalen/Norwegen, die Dobson Orgel im Kimmel Center in Philadelphia oder der Torrence & Yeager Orgel der Trinity Church in New York und nun die im norddeutschen Raum einzigartige, romantisch-symphonische Kuhn-Orgel in der Kulturkirche Altona - ein akustisches wie visuelles Schmuckstück der Orgelkunst.

Die grandiose Meisterin der Register, der Manuale und Pedale spielt auf den großen Anlagen mit soviel Groove, dass absolut Niemand auch nur ein Quäntchen Jazz-Feeling vermissen könnte. Aus einem "Beinahe-Sakrileg" ist eine überaus beeindruckende Innovation entstanden. Barbara Dennerlein vereint mit einem großartigen Gespür für Klangfarben und deren Kombinationen mit zupackender Virtuosität die Elemente des Jazz - Blue Notes, Synkopen, schnittig-erdigen Walking Bass, mitreißende Improvisationen - und der zeitgenössischen Musik zu einem völlig neuen Jazz-Bild. Frech, mutig, ohne Scheuklappen, gelingt ihr, was vergleichsweise nur in den besten Orchester-Arrangements funktioniert: Musik aus ganzheitlicher Sicht - mitreißend, packend, bestaunenswert. "Ein aufregender Genuss...", der von ihren Fans in der Kulturkirche Altona hautnah erlebt werden kann, denn Spiel und Moderation Barbara Dennerleins werden für ein besonders intensives visuelles Konzerterlebnis von der Orgelempore auf eine Leinwand in den Zuschauerraum übertragen.
JazzAmen ist eine Konzert-Reihe der Kulturkirche Altona in Kooperation mit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Altona-Ost. Seit Juni 2016 begeistern internationale Jazzgrößen auf unserer Bühne das Publikum, wie z.B. schon Hans Sauer & Michael Wollny, Kurt Rosenwinkel & Peter Weniger & Riccardo del Fra & Heinz Lichius, das Wolfgang Schlüter Quartett, Omer Klein, Frank Delle & Jesse van Ruller & Ingmar Heller, Tord Gustavsen & Uwe Steinmetz & Simin Tander & Sigurd Hole & Jarle Vespestad.
Vor
und nach dem Konzert ist für Getränke & Snacks gesorgt
Tickets:
Die Veranstaltung wird gefördert durch die

Felix Woyrsch: Passionsoratorium op. 45
Freitag den 19.04.2019Veranstalter: | Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Altona-Ost |
Beginn: | 18 Uhr - Einlass ab 17 Uhr |
Eintritt: | Karten zu 10 bis 28 € siehe unten |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |
Bei Fragen: |
derchor_altona@web.de |
Felix Woyrsch: Passionsoratorium op. 45
Chor St. Johannis Altona
HansePhilharmonie Hamburg
Dirigent: Mike Steurenthaler
https://www.chor-stjohannisaltona.de/
Karten:
Abendkasse 15€ und 28€ (ermäßigt für Kinder, Studenten und Menschen mit Behinderung: 10€ und 23€)
oder vorab telefonisch im Gemeindebüro unter 040 43 43 34
oder demnächst online
Rollstuhlrampe ist vorhanden - Barrierefreie WCs leider nicht
Die Veranstaltung wird gefördert durch die
"frei gesprochen?!" - Der Poetry Slam für JederMensch
Mittwoch den 22.05.2019Veranstalter: | Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH |
Beginn: | 19:30 Uhr - Einlass ab 18.30 Uhr |
Eintritt: | VVK: 5 € zzgl. Gebühren, AK: 7 € (für Nichtslammer) |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg mit dem HVV |

Der Vorverkauf endet über den Ticketknopf am Vorabend um Mitternacht.
 BRump ohne Rand 500.jpg)
Der Poetry Slam für JederMensch
Hamburgs kreative Köpfe lesen wieder eigene Texte zu sie bewegenden Themen: Ob das Leben, der Tod, Freude, Trauer, Mann, Frau, Miteinander, Gegeneinander, Zwänge, Freiheit... Niemand weiß, wer und was kommt, aber klar ist, sie bringen uns zum Lachen, zum Nachdenken, zum Staunen und dazu, froh zu sein, diesen Abend miterlebt zu haben.JederMensch ist herzlich willkommen, ob Debütant oder Profi, 15 oder 65! Die Mischung macht´s. Die Publikums-Jury lobt, tadelt und kürt den Sieger. Die drei Finalisten kriegen einen Preis, aber gewonnen haben eigentlich alle, die dabei waren - ob auf der Bühne oder davor. Sprich (dich) frei! Und vielleicht sogar in die Hamburger Stadtmeisterschaften, denn ein(e) SlammerIn erhält die Chance, den Slam "Frei gesprochen?!" der Kulturkirche Altona dort zu vertreten. Frohes Dichten!
Organisatorisches:
Die Beiträge (für Auswahl- und Finalrunde je einen) sollten eine Länge von ca. 5 Minuten haben. 10-12 Startplätze sind zu vergeben. Ein Doppelauftritt (Solo & als Team) ist nicht zulässig. Slammer melden sich bitte unter freigesprochen(at)gmx.de an.
Von Anfang bis Ende ist für Snacks und Getränke gesorgt

Tickets:
Die Veranstaltung wird gefördert durch die
1 for next
Treue Freunde erhalten heute bei Kauf eines regulären Tickets an der Abendkasse unter Vorlage der Freundeskarte ein Ticket für unseren nächsten Slam im Herbst 2019 einfach dazu.
JazzNight: Blues & Ballads
Freitag den 24.05.2019Veranstalter: | Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH |
Beginn: | 19 Uhr - Einlass ab 18 Uhr |
Tickets: | VVK: 10 € zzgl. Gebühren - AK: 15 € (erm. 10 €) |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |

Der Vorverkauf endet über den Ticketknopf am Vorabend um Mitternacht.
JazzNight: Blues and Ballads
Musik aus 100 Jahren Jazz-Tradition
Der Blues ist der alles und alle verbindende rote Faden im Jazz, denn mit ihm fing damals alles an. Heute steht er gleichermaßen für Tradition und Spontaneität und bietet ein entsprechend breit gefächertes Repertoire, aus dem die Musiker an diesem Abend schöpfen werden.Mit von der Partie beim diesjährigen Abschlusskonzert der Studierenden des Jazzstudienganges am Hamburger Konservatorium sind auch wieder einige Musiker*innen von „Barner 16“, die eindrucksvoll zeigen, dass ein Handicap kein Handicap sein muss. In unterschiedlichen Formationen werden die Künstler auf der Bühne stehen, spontan und mit großer Freude an der Improvisation. Und wahrscheinlich wird es auch wieder den einen oder anderen Lehrer/Dozenten - allesamt Profimusiker aus der aktuellen Jazz-, Rock-, Pop- und Studioszene – nicht auf dem Stuhl halten und sie werden mit auf der Bühne stehen und an dem Abend spontan "jazzen und swingen".
Leitung: Anselm Simon

Sie haben freie Platzwahl
Tickets:
Die Veranstaltung wird gefördert durch die
1 for next
Treue Freunde erhalten heute unter Vorlage ihrer Freundeskarte bei Kauf einer regulären Karte an der Abendkasse ihre Karte für das Konzert zum VVK-Preis.
Coronations
Samstag den 01.06.2019Veranstalter: | Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH |
Beginn: | 18 Uhr - Einlass ab 17 Uhr |
Tickets: | VVK: 10 € zzgl. Gebühren - AK: 15 € (erm. 10 €) |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |

Der Vorverkauf endet über den Ticketknopf am Vorabend um Mitternacht.
Coronations
Programm:
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze für kleines Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 19 F-Dur, KV 459
Georg Friedrich Händel: Coronation Anthems
Nicht genug, dass Mozart und Händel für gekrönte Häupter komponierten - heute ist gemeinsames Musizieren für Viele die Krönung! Aus diesem Grund finden sich im Orchester der Generationen am Hamburger Konservatorium Jung und Alt, angehende und gestandene Profis zusammen, um vor allem zur Freude des Publikums (aber natürlich auch zur eigenen) zu musizieren, von Bartóks Volksmusik bis hin zu Händels und Mozarts Königsmusik.
Das musikalische Material der rumänischen Volkstänze entstammt Bartóks Sammeltätigkeit, die bis zum Jahr 1904 zurückreicht, als er erstmals den Gesang eines ungarischen Bauernmädchens aufzeichnete. Ausgedehnte Reisen durch ganz Osteuropa erbrachten einen riesigen Melodienschatz (1918 umfasste Bartóks Sammlung nicht weniger als 2700 ungarische, 3500 rumänische und 3000 slowakische Tänze und Lieder), der ohne diese Aufzeichnungen wahrscheinlich verloren gegangen wäre.
Von den drei Sätzen in Mozarts sog. "2. Krönungskonzert" ist einer schöner als der andere. Das ganze Werk erfreut mit seinem heiter-schwebend-gelösten Charakter. Den Gipfel bietet das unnachahmliche Finale, ein von Intelligenz, Humor und Drama nur so sprühender Satz, der Freude an Musik schlechthin versprüht.
Für die Krönung Georges II. am 11. Oktober 1727 in Westminster Abbey waren musikalischer Pomp und Glorie geboten. Die vier »Coronation Anthems«, die Georg Friedrich Händel beisteuerte, sind nach allen Regeln musikalischer Prachtentfaltung mit reichlich Pauken und Trompeten komponiert. »Zadok the priest« wird seitdem bei jeder Krönung eines englischen Monarchen verwendet, zuletzt im Jahr 1953 bei der Krönung Elisabeths II und ist wohl die bekannteste der Coronation Anthems. Der Text aus dem 1. Buch der Könige berichtet von der Salbung Salomos durch den Priester Zadok und den Propheten Nathan und vom Jubel des Volkes.
Maximilian Jinghao Zhang, Klavier (Klasse Mathias Weber)
Kammerchor und Orchester der Generationen Hamburger Konservatorium
Leitung: Michael Petermann

Sie haben freie Platzwahl
Die Veranstaltung wird gefördert durch die
1 for free
Treue Freunde erhalten heute unter Vorlage ihrer Freundeskarte bei Kauf einer regulären Karte an der Abendkasse eine Karte für ein Konzert des Mädchenchors Hamburg einfach dazu.
Mädchenchor Hamburg: Angels Landing - 1
Freitag den 14.06.2019Veranstalter: | Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH |
Beginn: | 19:30 Uhr - Einlass ab 18.30 Uhr |
Eintritt: | VVK: 5 € zzgl. Gebühren, AK: 7 € |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg mit dem HVV |
Der Vorverkauf endet über den Ticketknopf am Vorabend um Mitternacht.
 BRump 1500x1000.jpg)
Mädchenchor Hamburg: Angels Landing - 1
Die Mädchen vom Mädchenchor der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, einem der führenden Mädchenchöre Deutschlands, konzertierten u.a. schon in Island, Griechenland, Südostasien, der Türkei, Israel, Südafrika und der Arktis. Und immer nehmen sie auch musikalische Inspiration aus ihrem Reiseland mit nach Hause, auf die sich die vielen Fans daheim dann freuen können. 2019 geht es nun in den "Wilden Westen" der USA - der bekannte Wanderweg im Zion Nationalpark gab dem Konzert seinen klangvollen Titel: "Angels Landing"Und damit alle Fans diesen wunderbaren Chor sehen und vor allem hören können, tritt er mittlerweile an zwei Tagen hintereinander in der Kulturkirche Altona auf: Die engelsgleichen Stimmen landen am 14. und 15.06.19! Dann gibt es, nach Rückkehr von der Konzertreise des Mädchenchor Hamburg durch den "wilden" Westen Amerikas, Chormusik mit Werken von Brahms, Gjeilo, Ešenvalds u.a. zu hören.
Leitung: Gesa Werhahn
Von Anfang bis Ende ist für Snacks und Getränke gesorgt

Tickets:
Die Veranstaltung wird gefördert durch die
1 for free
Treue Freunde erhalten heute unter Vorlage ihrer Freundeskarte bei Kauf einer regulären Karte an der Abendkasse eine weitere Karte für diese Vorstellung einfach dazu.
Mädchenchor Hamburg: Angels Landing - 2
Samstag den 15.06.2019Veranstalter: | Kulturkirche Altona gemeinnützige GmbH |
Beginn: | 15 Uhr - Einlass ab 14 Uhr |
Eintritt: | VVK: 5 € zzgl. Gebühren, AK: 7 € |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg mit dem HVV |
 BRump 1500x1000.jpg)
Mädchenchor Hamburg: Angels Landing - 2
Die Mädchen vom Mädchenchor der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, einem der führenden Mädchenchöre Deutschlands, konzertierten u.a. schon in Island, Griechenland, Südostasien, der Türkei, Israel, Südafrika und der Arktis. Und immer nehmen sie auch musikalische Inspiration aus ihrem Reiseland mit nach Hause, auf die sich die vielen Fans daheim dann freuen können. 2019 geht es nun in den "Wilden Westen" der USA - der bekannte Wanderweg im Zion Nationalpark gab dem Konzert seinen klangvollen Titel: "Angels Landing"Und damit alle Fans diesen wunderbaren Chor sehen und vor allem hören können, tritt er mittlerweile an zwei Tagen hintereinander in der Kulturkirche Altona auf: Die engelsgleichen Stimmen landen am 14. und 15.06.19! Dann gibt es, nach Rückkehr von der Konzertreise des Mädchenchor Hamburg durch den "wilden" Westen Amerikas, Chormusik mit Werken von Brahms, Gjeilo, Ešenvalds u.a. zu hören.
Leitung: Gesa Werhahn
Von Anfang bis Ende ist für Snacks und Getränke gesorgt

Tickets:
Die Veranstaltung wird gefördert durch die
1 for free
Treue Freunde erhalten heute unter Vorlage ihrer Freundeskarte bei Kauf einer regulären Karte an der Abendkasse eine weitere Karte für diese Vorstellung einfach dazu.
Peter Heeren: THE BIG GONG
Sonntag den 30.06.2019Veranstalter: | Peter Heeren |
Beginn: | 18 Uhr - Dauer: ca. 1 Stunde mit Pause |
Eintritt: | Nur Abendkasse: 10 Euro - Ermäßigungen siehe unten |
Anfahrt: | Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg oder mit dem HVV |
Bei Fragen: |
Peter Heeren: THE BIG GONG
Gongkonzert mit Werken von Lisa BazelairePeter Heeren (Gong)
Die ganze Welt ist erfüllt von Klang und jedes Geschöpf hat seinen Ton (Hildegard von Bingen). Sie tönen mild und sie läuten zart, sie strömen kraftvoll und sie pulsieren in Ruhe, sie schallen und jubeln, sie donnern aus der Ferne in weite Klangräume hallend und sie gleißen in hellen Gesängen: Gongs haben eine unendliche Klangvielfalt.
Der erfahrene Spieler kennt seine Gongs: Wird das dröhnende Erz (Hohelied) in der Mitte zart angespielt, entwickelt sich ein ruhiger, warmer Klangpol mit vollem Klangaroma, am Rand erklingen sie mit einer leichten Klangblüte. Die Gongwerke von Lisa Bazelaire loten die Möglichkeiten der Gongklänge aus und offenbaren das facettenreiche Klangspektrum eines der wohl obertonreichsten Instrumente. Sie klingen - ganz nach Spielweise - in großen Räumen großartig, in kleinen differenziert und nuancenreich. Jedwede Räumlichkeit ist für den kundigen Gongspieler geeignet.
Der Marner Kirchenmusiker Peter Heeren beschäftigt sich seit 2000 besonders mit dem Thema Gongs und ihren Klangwirkungen. Für ihn war die Begegnung mit Gongs in einem Oratorium von Elgar ein Schlüsselerlebnis. Zu jener Zeit war er auf der Suche nach einem Instrument, mit dem er die Grenzen der konventionellen Musikformen überwinden konnte.
Peter Heeren studierte Kirchenmusik, Konzertreife und Komposition in Lübeck und Hamburg und ist mehrfacher Preisträger für sein Orgelspiel und für seine Kompositionen. Viele seiner Werke wurden veröffentlicht. Von seinen Kompositionen ragt das Ballett „Der Kredit“ für Tonband hervor, das auf der EXPO 2000 mehrere Male im Christus-Pavillon mit Giora Feidmann aufgeführt worden ist. Er ist Kirchenmusiker der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Marne.
Er hat Gong im In- und Ausland, darunter in vielen Kirchen, gespielt. Die meisten seiner 17 Gongs sind von dem renommierten Gongbauer Rolf Nitsch in höchster Qualität handgearbeitet worden.
Nur Abendkasse: 10,00 Euro
Von Kindern und Jugendlichen, Flüchtlingen, Bedürftigen, Studenten, Rentnern wird eine Spende nach eigenem Ermessen erbeten
Eine Rollstuhlrampe ist vorhanden, barrierefreie WCs leider nicht.